Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Widerrufsrecht

 

Der Nutzer/die Nutzerin kann von der Vereinbarung innerhalb von 14 Werktagen ohne Begründung zurücktreten. Über diese Methode verfügt die Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die im Fernabsatz abgeschlossene Verträge. Der Nutzer/die Nutzerin kann sein Widerrufsrecht innerhalb von 14 Werktagen nach dem Erhalt des Produkts ausüben, wenn er bis zu diesem Zeitpunkt die Auskunft über die Daten des Anbieters/der Anbieterin, über die Merkmale der Dienstleistung und des Produkts und über das Widerrufsrecht (schriftliche Bestätigung) nicht bekommen hat, kann er sein Recht innerhalb von 8 Werktagen nach dem Erhalt dieser Auskunft, aber höchstens innerhalb von 3 Monaten nach dem Erhalt geltend machen. Das Widerrufsrecht kann der Nutzer/die Nutzerin im Fall einer persönlichen Übernahme auch geltend machen. Der Nutzer/die Nutzerin kann dem Anbieter/der Anbieterin eine Widerrufserklärung an die Postadresse oder an die E-Mail-Adresse des Anbieters/der Anbieterin schicken. Der Anbieter/die Anbieterin hat den Eingang der Widerrufserklärung mittels eines dauerhaften Datenträgers unverzüglich zu bestätigen.

Wenn ein Nutzer/eine Nutzerin sein/ihr Widerrufsrecht geltend macht, muss er das Produkt dem Anbieter/der Anbieterin auf eigene Kosten zurücksenden. Die Rücksendung muss rechtzeitig als abgeschlossen angesehen werden, wenn das Produkt vom Konsumenten vor der Rückgabefrist zurückgesendet wird. Der Nutzer/die Nutzerin kann die stornierten Produkte dem Anbieter/der Anbieterin per Nachnahme nicht zurücksenden. Der Anbieter/die Anbieterin muss die Nachnahmesendungen nicht annehmen. Im Fall eines Widerrufs kann der Anbieter/die Anbieterin von dem Nutzer/der Nutzerin die Erstattung des Schadens, der durch unsachgemäßen Gebrauch zustande gekommen ist, fordern. Der Nutzer/die Nutzerin trägt keine anderen Kosten.

Der Anbieter/die Anbieterin überweist dem Nutzer/der Nutzerin den gesamten Betrag, den der Nutzer/die Nutzerin gezahlt hat, sofort, aber nicht später als innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf. Im Fall eines angemessenen Widerrufs müssen die Kosten dem Nutzer/der Nutzerin rückerstattet werden, das muss in der Zahlungsmethode erfolgen, welche der Nutzer/die Nutzerin beim Kauf gewählt hat. Nach ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers/der Nutzerin kann der Anbieter/die Anbieterin auch eine andere Zahlungsmethode für die Rückerstattung wählen, aber es dürfen keine Zusatzkosten für den Nutzer/ die Nutzerin entstehen. Der Nutzer/die Nutzerin soll nur die Kosten der Rücksendung tragen, außer der Anbieter/die Anbieterin verpflichtet sich, die Kosten zu tragen.

 

Der Nutzer/die Nutzerin kann das Widerrufsrecht nicht geltend machen:

wenn die verkauften Produkte personengebunden sind oder die Produkte anhand der Instruktionen des Nutzers/der Nutzerin oder auf Wunsch des Nutzers/der Nutzerin hergestellt wurden, oder die aufgrund ihres Charakters nicht zurückgegeben werden können oder leicht verderblich sind;

im Falle von Vereinbarungen über Audio-und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, wenn der Nutzer/die Nutzerin diese Pakete schon geöffnet hat;

im Fall von Vereinbarungen über den Verkauf der Zeitungen, Zeitschriften; und in weiteren Fällen, die gesetzlich festgelegt sind.

Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung werden der Noosibo kinderfreundliche Nasal Aspirator und das Kolibri/Pinguin Saugteil in menschliche Körperöffnungen (Nasenhöhle) eingeführt und berühren die Schleimhaut. Wenn die Verpackung geöffnet ist, könnten die Produkte während der Probe mit Schleimhaut in Kontakt getreten sein, das bedeutet potenzielle Ansteckungsgefahr, deshalb sind zurückgesendete Produkte für die Nutzung nicht mehr geeignet. Laut Regierungsverordnung (45/2014 II.26) ist der Nutzer/die Nutzerin für die Stornierung der Bestellung nur dann berechtigt, wenn er/sie die Verpackung nicht geöffnet hat. Das Widerrufsrecht gilt nur für Produkte, deren Verpackung nicht geöffnet wurde.

 

Die Bestimmungen dieser Punkte beziehen sich nur auf die Nutzer/Nutzerinnen, die natürliche Personen sind, die Waren kaufen, bestellen, bekommen, benutzen, in Anspruch nehmen oder die Empfänger von der kommerziellen Kommunikation sind („Konsument“).

 

Herunterladen